Kleine Gruppen, große Wirkung
Untersuchung der Auswirkungen von Deutsch-Sprachkursen auf Sprachkompetenz, akademische und persönliche Entwicklung sowie soziale Integration ukrainischer Flüchtlingsstudenten
Untersuchung der Auswirkungen von Deutsch-Sprachkursen auf Sprachkompetenz, akademische und persönliche Entwicklung sowie soziale Integration ukrainischer Flüchtlingsstudenten
Wir untersuchen den Einfluss von Deutschtutorien in kleinen Gruppen, die von studentischen Tutoren geleitet und von den „Munich Ukraine Tutors“ (MUT) organisiert werden, auf ukrainische Flüchtlinge. Konkret untersuchen wir die Auswirkungen des Deutschlernens in Kleingruppen auf a) emotionale und affektive Faktoren, wie das Selbstkonzept der Schüler, b) soziale Faktoren, wie das soziale Netzwerk der ukrainischen Schüler in Deutschland, und c) die akademischen Leistungen und Sprachkenntnisse der Schüler.
Die Studie wird als Langzeitstudie mit Prä-, Zwischen- und Post-Assessment als Interventions- und Wartekontrollgruppe durchgeführt. Darüber hinaus werden wir regelmäßige Mini-Evaluationen nach den Tutorien durchführen.
Die Tutoren (Universitätsstudenten für „Deutsch als Fremdsprache“) bieten wöchentliche Sprachtutorien als optionales Zusatzprogramm für ukrainische Schüler an Gymnasien in München an. Die Tutoren werden im Vorfeld geschult und verwenden ein ausgearbeitetes pädagogisches Konzept. Die Gruppen bestehen aus 3-6 Schülern und ergänzen die bestehenden Willkommensklassen; sie finden während des regulären Schultages statt. Die Tutoren konzentrieren sich auf eine spielerische und individualisierte Vermittlung von Grammatik und Wortschatz (vor allem mündlich) und bringen die Schüler auf ein Niveau zwischen B1 und C2. Die Interventionsgruppe nimmt von Anfang an an den Tutorien teil, während die Wartegruppe der Kontrollgruppe erst nach dem Posttest an den Kursen teilnimmt.
Die Studie soll nicht nur das didaktische Konzept und die Durchführung der Kurse durch MUT wissenschaftlich evaluieren, sondern vor allem dazu beitragen, Erkenntnisse über die emotionalen, motivationalen und sozialen Auswirkungen des Erlernens der Sprache des Aufnahmelandes (d.h. Deutsch) auf geflüchtete Schüler zu gewinnen. Wir möchten verstehen, inwieweit das Erlernen der Sprache in kleinen Gruppen das tägliche Leben und die Integration der Schüler erleichtert, das Wohlbefinden steigert (z.B. ein höheres Selbstkonzept) und mehr Möglichkeiten schafft (z.B. eine bessere Teilnahme am akademischen und sozialen Kontext im Gastland). Die Ergebnisse können dazu beitragen, solche Programme zur Unterstützung von Flüchtlingsstudenten zu verbessern und zu institutionalisieren.